Wir erheben, verarbeiten und nutzen die personenbezogenen Daten, die uns von Ihnen mitgeteilt werden und wenn Sie unsere Website nutzen. Selbstverständlich beachten wir dabei die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie andere datenschutzrechtliche Bestimmungen.
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist, möchten wir, dass Sie die Möglichkeit haben, sich umfassend darüber zu informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wie von uns verarbeitet werden.
Betreiber dieser Website und verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
WINHELLER GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer: Rechtsanwalt Stefan Winheller
Tower ONE, Brüsseler Straße 1-3, 60327 Frankfurt am Main
DataCo GmbH
Nymphenburger Str. 86
80335 München
www.dataguard.de
datenschutz@winheller.systems
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir über unsere Website und im Rahmen unseres Mandatsverhältnisses von Ihnen erhalten.
Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von sonstigen Dritten (z.B. der Creditsafe Deutschland GmbH) zulässigerweise erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Transparenzregister) zulässigerweise erhoben haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Kreditkartendaten, ggf. Kontodaten, ggf. Ihre Fax-Adresse, ggf. Ihr Geburtsdatum, ggf. Informationen über eine bestehende Rechtsschutzversicherung, ggf. Steuerdaten, ggf. Informationen über Ihre finanzielle Situation (Bonitätsdaten, Scoringdaten) sowie weitere mandatsbezogene Daten, die für die Mandatsbearbeitung sowie Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte erforderlich sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ermöglicht uns, Sie als unseren Mandanten zu identifizieren, Sie angemessen rechtlich und/oder steuerrechtlich zu beraten und zu vertreten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten zum Zwecke der Korrespondenz mit Ihnen sowie zum Zwecke der Rechnungsstellung. Weiterhin ermöglicht uns die Verarbeitung Ihrer Daten, eventuell vorliegende Haftungsansprüche, die Sie uns gegenüber erheben, abzuwickeln und etwaige Ansprüche gegen Sie zu verfolgen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.
Empfänger Ihrer Daten sind unsere Beschäftigten, die Ihre Daten erforderlicherweise verarbeiten müssen. Daneben können ggf. Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO Ihre Daten im Zuge einer Dienstleisterfunktion erhalten, wie IT- und Kommunikationsdienstleister, die DATEV eG, Übersetzer und Lektoren, Recherche- und sonstige Dienstleister, Kreditkartenanbieter und/oder sonstige Finanzdienstleister.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet statt, soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO für die Durchführung des Mandatsverhältnisses erforderlich ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere Rechtsanwälte) sowie Gerichte und öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte.
Darüber hinaus übermitteln wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Finanzbehörden).
Die anwaltliche bzw. steuerberatende Verschwiegenheitspflicht bleibt hiervon unberührt. Vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelungen erfolgt eine Weitergabe von Daten, die der Verschwiegenheitspflicht unterliegen, nur, wenn Sie uns sowie die für uns tätigen Rechtsanwälte, Steuerberater und sonstigen Mitarbeiter zuvor von ihrer Schweigepflicht entbunden haben.
Ihre im Rahmen der Mandatierung erhobenen Daten werden nur solange verarbeitet, wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Die Dauer, für die wir Ihre Daten speichern, hängt von der Kategorie der betroffenen Daten ab. Die Aufbewahrungsdauer liegt in der Regel zwischen 6 und 10 Jahren.
Unter Beachtung unseres Eigeninteresses und der Verjährungsregelung in § 199 Abs. 3 BGB bewahren wir mandatsbezogene Daten für einen Zeitraum von 10 Jahren, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem das jeweilige Mandat beendet wurde, auf.
Im Falle der erbrechtlichen Beratung werden Ihre mandatsbezogenen Daten aufgrund der besonderen Verjährungsregelungen erbrechtlicher Ansprüche (vgl. § 199 Abs. 3 Buchst. a BGB) 30 Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem das jeweilige Mandat beendet wurde, aufbewahrt.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, wir sind zu einer weiteren Verarbeitung gesetzlich verpflichtet. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz.
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Mandatsverhältnisses erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns eine diesbezügliche Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer zulässigen Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister in einem Drittstaat eingesetzt, sind diese Dienstleister zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
Im folgenden Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling):
Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir Scoringmethoden, indem wir Leistungen der Creditsafe Deutschland GmbH in Anspruch nehmen. Der Dienstleister berechnet die Wahrscheinlichkeit, mit der Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen werden. In diese Berechnung können beispielsweise Personendaten, bestehende Verbindlichkeiten sowie Zahlungserfahrungen einfließen. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die Entscheidung über die Durchführung oder Beendigung des Mandatsverhältnisses beruht allerdings nicht ausschließlich auf einer solchen automatisierten Bewertung. Die errechneten Scorewerte berücksichtigen wir vielmehr bei der individuellen Entscheidungsfindung.
Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden aus technischen Gründen nachfolgende Daten, die Ihr Browser übermittelt, automatisch gespeichert:
Unser System speichert Ihre personenbezogenen Daten in den Logfiles. Diese Daten werden nicht mit anderen Sie betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.
Die vorübergehende Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um die Bereitstellung der Webseite an Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Weiterhin nutzen wir Ihre personenbezogen Daten, um unsere Webseite zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Dabei werden Ihre Daten nicht zu Marketingzwecken verarbeitet. Daraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Die vorbezeichneten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseite der Fall, wenn Sie die jeweilige Sitzung beenden.
Es besteht keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich ist.
Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies, die dazu dienen, Sie als Nutzer wiederzuerkennen und Ihnen das Nutzen unserer Seite zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Endgerät installiert. Häufig handelt es sich um sog. „Session-Cookies“, die nach dem Ende Ihrer Sitzung wieder gelöscht werden.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät installiert, bis Sie diese wieder entfernen. Diese installierten Cookies räumen uns die Möglichkeit ein, Ihren Webbrowser beim nächsten Besuch zu identifizieren.
Sie können Ihren Webbrowser auch derart einstellen, dass Sie über die Installation von Cookies informiert werden. Im Rahmen der Einstellungen können Sie wählen, ob Cookies nur im Einzelfall erlaubt sein sollen oder nur in bestimmten Fällen installiert werden dürfen oder generell nicht akzeptiert werden oder nach dem Schließen Ihres Webbrowsers automatisch gelöscht werden. Sofern Sie sich für das Deaktivieren von Cookies entscheiden, kann dies die Nutzung der Webseite einschränken.
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein, um diese für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Dabei werden nachfolgende Daten in den Cookies gespeichert und übermittelt:
Beim Aufruf unserer Webseite werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.
Technisch notwendige Cookies verwenden wir um die Nutzung der Webseite für Sie zu optimieren. Andernfalls können wir Ihnen einige Funktionen unserer Webseite nicht anbieten, da es für diese notwendig ist, dass Ihr Webbrowser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Für folgende Anwendung ist der Einsatz von Cookies erforderlich:
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen. Die Analyse-Cookies werden verwendet, um die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Weiterhin werden sie genutzt, um unser Angebot stetig zu optimieren und damit den Benutzerkomfort unserer Webseite zu verbessern.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein entsprechendes Formular in Kontakt zu treten. Hierfür werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage an uns übermittelt und verarbeitet.
Nachfolgende Daten werden im Zeitpunkt Ihrer Anfrage erhoben:
Zum Zeitpunkt des Versendens Ihrer Anfrage werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Sofern Sie über die bereitgestellte E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung des Kontaktformulars oder einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs 1 Buchst. f DSGVO.
Sofern Ihre Kontaktaufnahme durch Kontaktformular oder E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages, wie eines Mandatsvertrages, abzielt, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten während des Absendens erfolgt zu unserer Absicherung für den Fall, dass die eingeräumten Kontaktmöglichkeiten missbraucht werden oder unsere IT-Systeme durch die Kontaktaufnahme beeinträchtigt werden sollen. Weitere Daten werden unsererseits nicht erhoben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Für personenbezogene Daten, die an uns im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an datenschutz@winheller.systems. Die bei der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in diesem Fall gelöscht.
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns durch Live-Chat in Kontakt zu treten. Hierfür werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage an uns übermittelt und verarbeitet.
Nachfolgende Daten werden zum Zeitpunkt Ihrer Anfrage erhoben:
Zum Zeitpunkt des Versendens Ihrer Anfrage werden zudem folgende Daten verarbeitet:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge des Live-Chats übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO. Sofern Ihre Kontaktaufnahme durch Kontaktformular auf den Abschluss eines Vertrages, wie eines Mandatsvertrages, abzielt, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Verarbeitung sonstiger personenbezogener Daten während des Absendens erfolgt zu unserer Absicherung für den Fall, dass die eingeräumten Kontaktmöglichkeiten missbraucht werden oder unsere IT-Systeme durch die Kontaktaufnahme beeinträchtigt werden sollen. Weitere Daten werden unsererseits nicht erhoben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogene Daten, die an uns im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme per Live-Chat übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an datenschutz@winheller.systems. Die bei der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in diesem Fall gelöscht.
Auf unserer Webseite räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, unsere kostenfreien Newsletter zu beziehen. Damit wir diese an Sie versenden können, benötigen wir bei Ihrer Anmeldung die nachfolgenden personenbezogenen Daten (Personenstammdaten):
Weiterhin verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung, Ihre Sprache sowie die Leadquelle. Weitere Daten werden nicht verarbeitet. Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeholt.
Außerdem verarbeiten wir Daten zur Auswertung Ihres Nutzerverhaltens durch sogenannte Web-Beacons (Zählpixel). Daten, die hierbei verarbeitet werden, sind Ihre IP-Adresse sowie Aufrufe und Aufrufhäufigkeit des Newsletters.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist das Vorliegen einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.
Die Verarbeitung der Personenstammdaten dient dazu, Ihnen den Newsletter zuzusenden.
Dabei prüfen wir die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse darauf, ob Sie tatsächlich der Inhaber sind bzw. der Inhaber der E-Mail-Adresse in den Empfang des Newsletters eingewilligt hat.
Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anmeldung verarbeiten wir zu unserer Sicherheit für den Fall, dass ein Dritter sich auf unserer Webseite ohne Ihre Kenntnis registriert oder Ihre personenbezogenen Daten missbraucht.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, weil Sie sich vom Abonnement wieder abgemeldet haben. Die Löschung Ihrer Personenstammdaten erfolgt unverzüglich, die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen Daten, wie Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung werden nach einem technisch definierten Löschzyklus innerhalb von 60 Tagen gelöscht.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten, deren Nutzung zum Versand des Newsletters sowie das Abonnement dieses Newsletters selbst können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Den Widerruf können Sie durch das Anklicken des Abmeldebuttons vollziehen, der in jedem Newsletter enthalten ist. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet und gelöscht.
Unsere Webseite verwendet Google Analytics und Tag Manager 360. Beides sind Webanalysedienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
Wir setzen Google Analytics zur Webseitenanalyse ein, wobei Informationen über Ihre Benutzung unserer Website erhoben werden. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Mit Hilfe des Google Tag Manager werden Tags in IT Skripte zur Webanalyse und zum Remarketing eingebunden. Der Google Tag Manager vereinfacht diese Einbindung deutlich, indem er ermöglicht, die Skripte über seine Benutzeroberfläche und nicht mehr direkt im Quellcode einzubinden. Durch die Einbindung über den Tag Manager wird die Datenverarbeitung durch die Skripte ausgelöst. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, wenn diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei der Anwendung der Dienste werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet:
Diese Daten werden nur in pseudonymer Form erhoben und gespeichert. Google wird die durch Cookies gewonnenen Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, sowie Berichte über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Im Rahmen dessen werden personenbezogene Daten in die U.S.A. übermittelt. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen, welcher Standardvertragsklauseln enthält.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir verwenden Google Analytics mit geräteübergreifendem Tracking, das durch eine einheitliche Benutzerkennung ermöglicht wird. Hierdurch können wir Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und aus verschiedenen Sitzungen mit einer eindeutigen ID zu verknüpfen und eine genauere Besucheranalyse vornehmen. Für weitere Informationen, siehe User ID-Funktion - Google Analytics-Hilfe.
Den Google Tag Manager verwenden wir zum Zwecke einer effizienteren Verwaltung, Nutzung und Steuerung von Trackingtechnologien.
Die für die Auswertung der Webseitenbenutzung relevanten Nutzer- und Ereignisdaten haben eine von uns voreingestellte Speicherdauer und werden von uns unverzüglich gelöscht, wenn diese nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus können Sie eigenständig die von Google Analytics installierten Cookies deinstallieren und damit die gespeicherten Daten löschen. Wie diese Löschung über die Browser-Einstellungen vorgenommen werden kann, erklären wir Ihnen im nachfolgenden Punkt.
Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an: datenschutz@winheller.systems. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Im Falle des Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet und gelöscht.
Es steht Ihnen frei, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software zu unterbinden. Dafür bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu den von dir aufgerufenen Webseiten erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Webseiten-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des jeweiligen Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link:
Auf unserer Webseite nutzen wir das Online-Werbetool „AdWords“ und setzen im Rahmen dessen den Analysedienst „Conversion-Tracking“ der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), ein.
Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Sofern Sie bestimmte Unterseiten unserer Webseite besuchen, können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine unserer platzierten Anzeigen geklickt haben und zu der entsprechenden Seite weitergeleitet wurden.
Im Rahmen dessen werden personenbezogene Daten in die U.S.A. übermittelt. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen, welcher Standardvertragsklauseln enthält.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google AdWords ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Die durch die Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Besucherstatistiken für unsere Webseite zu erstellen. Hierbei erfahren wir die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer platzierten Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Webseite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, die eine persönliche Identifizierung der Nutzer zulassen. Wir verwenden diese Daten zu Werbezwecken.
Die von Google AdWords zur Analyse der Webseitenbenutzung verwendeten Cookies haben eine voreingestellte Speicherdauer, die uns weder bekannt ist noch von uns beeinflusst werden kann. Sie können eigenständig die von Google AdWords installierten Cookies deinstallieren und damit die gespeicherten Daten löschen. Wie diese Löschung über die Browser-Einstellungen vorgenommen werden kann, erklären wir Ihnen im nachfolgenden Punkt.
Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an: datenschutz@winheller.systems. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie verhindern, dass die Conversion-Cookies installiert werden. Dabei können Sie das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren oder nur die Annahme von Cookies einer bestimmten Domain blockieren. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie unter https://support.google.com/adwords/answer/32050. Die entsprechende Datenschutzerklärung von Google können Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de abrufen.
Unsere Webseite nutzt Video-Komponenten des Unternehmens YouTube LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend “YouTube“ genannt, welches ein Unternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ist.
Dabei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option "erweiterter Datenschutzmodus". Entsprechend den Angaben von YouTube, werden in diesem Modus durch den bloßen Besuch der Unterseite, in der das YouTube-Video eingebettet ist, keine Informationen über Sie gespeichert. Erst wenn Sie das eingebettete YouTube-Video wiedergeben, werden Cookies auf Ihrem Endgerät installiert und personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Sollten Sie im Zeitpunkt der Wiedergabe des YouTube-Videos mit Ihrem Konto bei YouTube eingeloggt sein, wird Ihr Internetnutzungsverhalten Ihrem persönlichen YouTube-Profil zugeordnet.
Der Umfang der von YouTube erfassten Daten ist uns nicht näher bekannt. Nach eigenen Angaben erhebt YouTube standortbezogene Daten, wie die IP-Adresse, und setzt Cookies, um Ihren Browser oder Ihr Google-Konto eindeutig zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden möglicherweise mit den Diensten des Google-Netzwerkes geteilt. Da YouTube die erhobenen Daten an Server in den USA übermittelt, haben wir zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus mit YouTube Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen über den Umfang der Datenverarbeitung durch YouTube und Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von YouTube-Komponenten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihnen das jeweilige auf YouTube hochgeladene Video zugänglich zu machen.
Die Dauer der Speicherung der von YouTube erfassten personenbezogenen Daten ist uns weder bekannt noch kann von uns beeinflusst werden.
Es steht Ihnen frei, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Sofern Sie nicht möchten, dass YouTube die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem YouTube-Mitgliedskonto zuordnet, können Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weiterhin können Sie den Einsatz des YouTube-Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (https://noscript.net/). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Diese Website verwendet den “Facebook-Pixel” der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (“Facebook”). Im Falle der Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung kann hierdurch das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Die erhobenen Daten sind pseudonymisiert und wir können keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden.
Im Rahmen dessen werden personenbezogene Daten in die U.S.A. übermittelt. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit mit Facebook abgeschlossen, welcher Standardvertragsklauseln enthält.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die betreffenden Daten zum Zwecke eines effektiven Marketings.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Diese Cookies verlieren nach 180 Tagen ihre Gültigkeit.
Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an: datenschutz@winheller.systems. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Um die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer zu deaktivieren, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Sie können der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter wie z.B. Facebook auch auf folgender Website der Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.aboutads.info/choices/
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "LinkedIn Analytics" und "LinkedIn Marketing Solutions", Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland ("LinkedIn"). Über die genannten Dienste werden durch LinkedIn unter Verwendung von Cookies Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Plattform erhoben und weiterverarbeitet, um dieses für uns zu analysieren.
Im Rahmen dessen werden personenbezogene Daten in die U.S.A. übermittelt. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir einen Vertrag mit Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DSGVO.
Wir verwenden die genannten LinkedIn Dienste zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können und für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an: datenschutz@winheller.systems. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch LinkedIn auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Auf unserer Webseite setzen wir das von Heise.de entwickelte c’t-Projekt „Shariff“ ein. Hierdurch wollen wir eine umfassende Erfassung und Auswertung Ihres Besuches durch Anbieter von Social–Media-/Social–Sharing-Funktionen vermeiden. Dazu ersetzt Shariff die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt hierdurch Ihr Surfverhalten. Durch Shariff werden die unten aufgeführten Share-Buttons der Social Networks lediglich als Grafik in unsere Webseite eingebunden. Die Grafik enthält eine Verlinkung auf das entsprechende Social Network.
Ohne den Einsatz von Shariff würden die üblichen Social–Media-Buttons Ihre Daten bei jedem Seitenaufruf an die Social Networks übertragen und diesen Auskunft über Ihr Surfverhalten geben, unabhängig davon, ob Sie eingeloggt oder Mitglied des Social Networks sind. Ein Shariff-Button stellt hingegen den direkten Kontakt zwischen dem Social Network und Ihnen erst her, wenn Sie aktiv auf den Share-Button klicken. Ohne das Anklicken des Shariff-Buttons findet kein Austausch zwischen dem Social Network und Ihnen statt. Dadurch verhindert Shariff, dass Sie durch den bloßen Besuch der Webseite eine digitale Spur hinterlassen.
Weiterführende Informationen über das c’t-Projekt „Shariff“ erhalten Sie hier.
Auf unserer Webseite binden wir folgende Social Networks mit Shariff ein:
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter, die Sie finden unter
Auf unserer Webseite nutzen wir den WhatsApp-Sharing-Button. Mittels dieser Schaltfläche können Sie Inhalte unserer Webseite als persönliche Nachricht über WhatsApp teilen. Bei der Schaltfläche handelt es sich um einen Hyperlink. Bei Aufruf unserer Webseite werden noch keine personenbezogenen Daten an WhatsApp, WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, oder an andere Dritte übermittelt. Erst wenn Sie den Button betätigen, wird an WhatsApp übermittelt, welchen Inhalt Sie geteilt haben und dass der Share-Button auf unserer Webseite benutzt wurde.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch WhatsApp erhalten Sie unter: www.whatsapp.com/legal/.
Diese Website verwendet ein Plugin von Proven Expert, einem Angebot der Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, Deutschland ("Proven Expert"). Wir verwenden Proven Expert, um Ihnen die Anzahl der abgegebenen Bewertungen auf unserer Webseite anzuzeigen. Über das Plugin ist es nicht möglich, Bewertungen hinsichtich unserer Services abzugeben, hierzu müssen Sie auf das Plugin klicken, über das Sie dann zu dem Internetauftritt von Proven Expert kommen. Sind Sie nicht eingeloggt mit Ihrem Konto bei Proven Expert, wird lediglich Ihre IP-Adresse übermittelt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Gewährleistung von Transparenz im Zusammenhang mit unseren Beratungsangeboten und das Erreichen von mehr Reichweite für unsere angebotenen Dienstleistungen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an datenschutz@winheller.systems.
Wir bieten Ihnen über unsere Webseite die Möglichkeit, sich per E-Mail bei uns auf ein Stellenangebot zu bewerben. Im Zeitpunkt Ihrer Bewerbung erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Wenn wir mit Ihnen im Anschluss an das Bewerbungsverfahren einen Anstellungsvertrag schließen, erfolgt eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs.1 BDSG. Ihre Daten sind für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, vorliegend die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, erforderlich.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sofern kein Beschäftigungsverhältnis begründet wird, erfolgt die Löschung Ihrer Daten spätestens 6 Monate nach Zugang der Absage, sofern der Löschung keine berechtigten Interessen entgegenstehen. Ein berechtigtes Interesse liegt bei Bestehen eines Rechtsstreits vor.
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zu den vorbezeichneten Zwecken zur Verfügung zu stellen. Im Falle, dass Sie von einer Zurverfügungstellung absehen, beenden wir das Bewerbungsverfahren mit dem Ergebnis, dass zu diesem Zeitpunkt kein Beschäftigungsverhältnis begründet werden kann.
Wir bieten Ihnen über unsere Webseite die Möglichkeit, sich mittels Webformular auf ein Stellenangebot zu bewerben. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Wenn wir mit Ihnen im Anschluss an das Bewerbungsverfahren einen Anstellungsvertrag schließen, erfolgt eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs.1 BDSG. Ihre Daten sind für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, vorliegend die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, erforderlich.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sofern kein Beschäftigungsverhältnis begründet wird, erfolgt die Löschung Ihrer Daten spätestens 6 Monate nach Zugang der Absage, sofern der Löschung keine berechtigten Interessen entgegenstehen. Ein berechtigtes Interesse liegt bei Bestehen eines Rechtsstreits vor.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselung übertragen und in einer Datenbank gespeichert. Diese Datenbank wird von der Personio GmH, Butterlecherstraße 16, 80469 München, welche eine Personalverwaltungs- und Bewerbermanagement-Software anbietet (https://www.personio.de/impressum) betrieben. Personio ist in diesem Zusammenhang unser Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Grundlage für die Verarbeitung ist hierbei ein Vertrag zwischen uns als verantwortliche Stelle und Personio.
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zu den vorbezeichneten Zwecken zur Verfügung zu stellen. Im Falle, dass Sie von einer Zurverfügungstellung absehen, beenden wir das Bewerbungsverfahren mit dem Ergebnis, dass zu diesem Zeitpunkt kein Beschäftigungsverhältnis begründet werden kann.
Wenn Sie möchten, können Sie auf unserer Webseite Kommentare zu Blogbeiträgen hinterlassen, die auf unserer Webseite veröffentlicht werden. Die Nutzung der Kommentarfunktion setzt voraus, dass Sie einen Namen eingeben, wobei es sich auch um ein Pseudonym handeln kann. Weiterhin ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Die Kommentarfunktion kann ohne diese Angaben nicht verwendet werden. Darüber hinaus werden Ihre IP-Adresse sowie der Zeitpunkt, an dem der Kommentar erstellt wurde, gespeichert. Wird Ihr Kommentar auf unserer Webseite angezeigt, verarbeiten wir zwar die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, diese wird jedoch nicht veröffentlicht. Haben Sie sich keines Pseudonyms bedient, wird nur Ihr Name veröffentlicht.
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO verarbeitet.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten für den Fall, dass der Verfasser eines Kommentars eine rechtsverletzende Äußerung tätigt. Wir benötigen diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen gegen den Verfasser vorgehen zu können, hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
Die Kommentare und die in diesem Zusammenhang veröffentlichten personenbezogenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf unserer Webseite, bis Ihr Kommentar von uns mangels Relevanz oder Aktualität vollständig gelöscht wird oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden muss. Wir behalten es uns vor, Kommentare zu löschen, wenn diese von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
Sie können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar stehen, jederzeit widersprechen.
Wir nutzen Microsoft Forms, einen Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland (nachfolgend: “Microsoft”).
Wir nutzen dieses Tool zur Erstellung von Fragebögen, die zum Ausfüllen auf unserer Webseite bereitgestellt werden. Im Rahmen dessen werden nachfolgende technische Daten mit Personenbezug von Ihnen im Zeitpunkt des Absendens des Fragenkatalogs erhoben:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Absendens der Umfrage bzw. des Fragenkatalogs
Daneben werden in Abhängigkeit des jeweiligen Fragenkatalogs folgende anfragenbezogenen Daten erhoben:
• Name und Vorname
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Adresse / Anschrift
• Standort
• Angaben im Kommentarfeld
Ihre personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt und auf Servern von Microsoft gespeichert. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus haben wir mit Microsoft einen Vertrag mit Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Sollten Sie das bereitgestellte Tool für eine Bewerbung nutzen, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs.1 BDSG.
Sofern das Ausfüllen des Formulars auf den Abschluss eines Vertrages, wie eines Mandatsvertrages, abzielt, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der technischen Daten ist Art. 6 Abs. 1 UAbs 1 Buchst. f DSGVO.
In den übrigen Fällen ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 UAbs 1 Buchst. a DSGVO.
Die Nutzung des Tools dient dem Zweck, eine Möglichkeit für Interessenten bereitzustellen, niedrigschwellig Kontakt mit uns aufzunehmen, insbesondere um sich zu bewerben oder ein Mandatsverhältnis zu begründen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Sollten Sie ein Formular zum Zwecke der Bewerbung genutzt haben und es wird kein Beschäftigungsverhältnis begründet, erfolgt die Löschung Ihrer Daten spätestens 6 Monate nach Zugang der Absage, sofern der Löschung keine berechtigten Interessen entgegenstehen.
Diente die Nutzung des Formulars der Begründung eines Mandatsverhältnisses, erfolgt die Löschung in der Regel nach Ablauf der Verjährungsfrist , beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem das Mandatsverhältnis durch eine wirksame Kündigung beendet wird. Nach Eintritt der Verjährung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich verarbeitete IP-Adresse wird nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht.
Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung, sofern in den einschlägigen Fällen relevant, können Sie jederzeit nach Art. 7 DSGVO widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an: datenschutz@winheller.systems. Die Rechtmäßigkeit, der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung, wird durch den Widerruf nicht berührt.
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben jederzeit das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung zu widersprechen (vgl. unten Abschnitt V. 3.).
Ihre Rechte können Sie durch formlose Mitteilung in Textform uns oder unserem Datenschutzbeauftragten gegenüber geltend machen unter: datenschutz@winheller.systems.
Bitte beachten Sie dabei, dass eine Verweigerung der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten zur Folge haben kann, dass ein Mandatsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht begründet werden kann bzw. wir dieses ggf. beenden müssen.
Daneben haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Tel.: +49 322 29 99 02 95